Henriette-CNC

Berichte über meine Selbstbau-Portalfräse, meine Bernardo Drehmaschine und allerlei Basteleien

(01) CNC-Fräse bauen

Endenbearbeitung der Kugelgewindespindeln

Die Frage eines Lesers lautete:

Wie war denn das mit den KGW’s, die Enden bearbeiten, war das schon inklusive? Und machen die das dem entsprechenden Fest-u. Loslager fertig, oder mußtest Du eine Zeichnung mit den Maßen hinschicken?

IMG_5904

Also die Chinesen machen alle Endenbearbeitungen, die man gerne hätte – oder sie machen Dir wunschgemäß auch den Standard, den ich hier in den beiliegenden Grafiken beilege. Ich habe mich an diesen Standard gehalten. Dann braucht man gar nichts mehr tun. Einfach Fest- und Loslager rauf (da Passung, schwergängig), Festlager vorspannen, fertig. Im Loslager hast Du genug Spiel für Deine Konstruktion, das Kugellager kann darin beliebig axial hin- und herwandern. Was ja wichtig ist, weil Alukonstruktion und Stahlspindel verschiedene Ausdehnungen bei Temperaturunterschieden haben. Schrauben, Sägering, etc. ist alles dabei. Die Kugelgewindemutter darf man keinesfalls von der Spindel abschrauben, weil alle Kugeln rausfliegen – ausser, man macht das absichtlich und man weiss, wie sie wieder raufgeht – mehrere Stunden Zeit und viel Fett zum Kugeleinkleben inklusive, wenn man keine Montagehülse besitzt.

Chai, der Ebayhändler “Linearmotionbearings2008” half mir bei der Planung, indem er brav und vor allem rasch auf meine Fragen antwortete. Mir war bei Chai´s Skizzen zB. anfangs nicht ganz klar, wie weit die Kugellager im Festlagergehäuse drinnen sitzen und habe ihn daher per Mail gefragt. Seine Anwort, wie immer knapp, aber präsizse: “Die Kugellager sind mit der Gehäusekante plan”. Herausgestellt hatte sich nach der Lieferung dann, dass zwar an den Enden der Lagerschalen Plastikscheiben drauf sind, in diesen aber Stahlhülsen versteckt sind, um die Spindeln hier abzustützen.

Generell liebe ich den Mailverkehr mit den Chinesen

Du schreibst eine Frage und die Antwort kommt umgehend in den nächsten 2-3 Stunden. Allerdings muss man berücksichtigen, dass wir jetzt gerade 17:30h haben und in Peking war es gerade Mitternacht. Aber in 8-9 Stunden ist dort Geschäftszeit und das Antwortmail kommt …

Hier gibt es ein lehrreiches Video eines Kunden von linearmotionbearings. Leider auf Englisch, aber er erklärt das Wesentliche recht gut:

httpv://www.youtube.com/watch?v=MHRFnFYItVk

Eine gute Idee

ist es auch, die Spindeln ohne Endenbearbeitung und ohne chinesische Lager zu kaufen und alternativ dafür eigene Lager samt Lagerschalen zu verwenden. Warum? Weil dann die Montage und Planung viel einfacher wäre. Anstatt der Endenbearbeitung wären da die geklebten Endhülsen eine Alternative, wenn man weiss, wie man das klebt (beispielsweise hier: Mixware´s Lagerhülsen). Ob dann der Preisvorteil der Chinaspindeln noch so groß ist, muss sich jeder selbst durchrechnen. Am teuersten sind fertige Lagerschalen samt Beiwerk. Wer sich Passungen selbst drehen und Lagerschalen selbst fräsen kann, kann da sparen und bei 3 Achsen ist das schon was. Gemeinsam mit den Schrittmotorhalterungen etwa 100 – 150 Euro billiger würde da gehen. Kugellager kosten nicht die Welt und die Hülsen sind billig. Leider ist es halt so wie immer, wer eine Fräse hat, kann eine Fräse bauen und eine Drehbank ist dann fast schon Luxus. Aber vielleicht kennt der eine oder andere ja jemanden mit einer Fräse?

Wichtig, falls Dir die Spindeln jemand abdrehen würde: Die Spindeln sind aussen gehärtet und innen weich. Also muss man vorher zB. mit der Schleifmaschine das harte Material abnehmen (siehe dazu auch im bekannten Selig-Bücherl).

Falls Du Sonderwünsche hast, kannst Du die zB. mit Guixuan Chai per Mail in gutem Englisch ausdiskutieren und auch Grafiken beilegen. Mit dem DXF-Fileformat haben die Chinesen aber nichts am Hut, am besten, Du machst PDF mit Massangaben. Die beidseitige Endenbearbeitung in China bewegt sich etwa im einstelligen Eurobereich je Spindel und ist bei mir zumindest sehr genau erfolgt, auch das Feingewinde wurde “feinst” und sehr präzise.

Ich habe für Euch noch ein kleines PDF-File zum Download und die folgenden Bildchen zeigen das Maßschema der Chinawaren:

Endenbearbeitung 01 Loslager Endenbearbeitung 01BK fixed side 01 BK fixed side 02 BK fixed side 03 Kugelmutter1605