Über Sinn und Unsinn einer Mini-Drehbank
von Jörg Eiberger Drehteile herzustellen ist eine faszinierende Tätigkeit. Der Werkstoff kann selbst bestimmt werden und man kann Bauteile direkt
Weiterlesenvon Jörg Eiberger Drehteile herzustellen ist eine faszinierende Tätigkeit. Der Werkstoff kann selbst bestimmt werden und man kann Bauteile direkt
WeiterlesenLiebe Leser! Da ich mir meine Settings selten lange merke, hatte ich mir eine Anleitung geschrieben und auch anderen Bloglesern
WeiterlesenEin altes, aber interessantes Thema. Man kann laut diesem Buchauszug anhand der Funken bestimmen, um welche Stahlsorte es handelt. Downloaden
WeiterlesenDownloaden
WeiterlesenDownloaden
WeiterlesenEine einfache Übersicht gängiger Stahlsorten für Hobbyzerspaner – für mich als Hobbydreher bald von enormer Bedeutung.
WeiterlesenAuf Wunsch stelle ich hier eine kleine Tabelle über die gängigsten Alulegierungen rein – gebe aber zu bedenken, dass der
WeiterlesenHeute ist mit dem Paketdienst das Buch von Dipl.Ing. Tilman Wallroth gekommen. „Das“ Standardwerk für Anfänger an der Drehmaschine. Ausführlich
WeiterlesenIch verwende ausschliesslich AlMg4,5Mn 0,7, auch bekannt als AW5083. Härte: 70-100 Brinell, gut zerspanbar, schweißbar und meerwasserbeständig. Ich schaffe es
Weiterlesen