Steuerung “Triple Beast” und Schrittmotoren
Besuch bei Walter (Danke fürs Kilo Alureste!), danach war ich heute noch noch bei der Restl-Ecke der Fa. “Partner für Automation”, Wytek in 1210 Wien. Gut sortiert, Kilopreis wie angegeben, eine kleine, feine Firma für Automatisierungstechnik, wo arbeiten augenscheinlich Spaß macht (sauber, präzises Arbeiten, gute und teure CNC-Maschinen, freundliche und junge Mitarbeiter).
Daheim fand ich dann das Packerl aus Deutschland. Gerade bei der Beschaffung der Steuerung und der Schrittmotoren kann man die grössten Fehler machen, hier ist weit mehr Erfahrung und KnowHow notwendig, als beim Rest des Materials. Auch gute Tipps in Foren und von Freunden sollte man nicht in den Wind schlagen. So fährt beispielsweise eine chinesische Steuerung (der “berüchtigte” Toshiba-Chip 6560) mit chinesischen Endstufen meistens rauh, recht laut, und gerade mal 2-3 Meter pro Minute (Eilfahrt), bis die Schrittmotoren die ersten Aussetzer liefern. Eine gute digitale Steuerung und Endstufe (zB. Leadshine) läuft nicht nur flüsterleise, sondern kommt schon mal auf 8 Meter pro Minute ohne, dass Fehler auftreten – auch weniger warm wird das Ganze …
Nachdem Benezan das wohl beste und populärste Produkt am Markt hat, habe ich lange an mir herumgenagt, ob ich mir die Kosten für etwas wirklich Gutes antun will. Gottseidank hat die Vernunft gesiegt, und ich habs gekauft.
Abends bestellt bei Sorotec und noch am selben Tag, nach den Geschäftszeiten eine Auftragsbestätigung erhalten. Das Paket ging schon morgens von Sorotec zur Post und war den Tag drauf bei mir. Tolles Service, meine ich – und – wie vielfach gelesen, inkludiert natürlich ein grosses Kuvert mit ausführlichen Anleitungen und den bereits bekannten Gummibärli! mmhhh. Über Sorotec liest man aber nicht nur, dass alles günstig (also nicht nur billig, sondern auch gut) ist, sondern ich konnte diese Erfahrungen jetzt auch selbst machen. Ich denke, dort werde ich auch noch meine restlichen Sachen bestellen (zB. fehlen mir noch Schleppketten, Werkzeuglängensensoren, induktive Endschalter, Fräser selbst).
Und hier die Fotos meiner neuesten “BEUTE”, denn am Wochenende werde ich wieder Alu zerschneiden, darauf freue ich mich …
EIN WICHTIGER TIPP für jene von Euch, die auch noch kaufen wollen: Nehmt Schrittmotoren mit Wellenenden an beiden Seiten. Die Kosten nicht mehr und man kann sich auf die zweite Welle ganz leicht ein Handrad draufbauen! Ich habe zB. den hier gekauft, siehe auch Foto ganz unten.